In jedem Teil des Ganzen ist eine Geschichte der Bewohner dieses einen gewissen Hauses notiert. Die Geschichten überkreuzen und beeinflussen sich. Mit jeder neuen Einheit wird die abstrakte Geschichte des gesamten Gebäudes weiter geschrieben und verdichtet. Es ist keine Lesereihenfolge vorgegeben, und so ergibt sich bei stetiger Lektüre ein einmaliger Blick auf den Stand und den Verfall der Dinge.
Die flachen Innenräume, die strenge isometrische Perspektive unterstreicht die Flachheit des Jetzts zugunsten der Komplexität der Erinnerung. In filigraner Feinarbeit stellt sich Ware nicht gegen die Bildboxen, Dialogblasen und Monologkisten, sondern verbindet sie nachhaltig. Das könnte Melancholie im weitesten Sinne sein, das ist jedenfalls das Nachsinnen alter Wohngegenden. Spuren auf dem Teppich, Sprünge im Geschirr, unpassende Vorhänge. Alles Indizien der schlechten Entscheidungen. Jeder von Wares Helden denkt und räsoniert und resümiert und müht sich ab. Jedes Gebäude ist eine potentielle Ruine - der Moment des Glücks ist derjenige, bevor man neues Glück braucht (irgendwie hängt das Gespenst von Don Draper in diesem Gebäude fest). Und trotz der künstlich-kargen Optik bringt Ware den Leser zum Mitfühlen und fordert detektivisches Gespür für Wurzeln von Verzweiflung und materielle und spirituelle Ermüdung.