Die neue Mogwai (hier und hier) hat nicht überrascht, denn sie ist erwartungsgemäß wundervoll.
Hier drüber muss man erstmal ein wenig nachdenken... und ggf. dem Hype nachgeben. Hier und hier.
3/08/2011
Incognito, Ed Brubaker & Sean Phillips
Jener. Brubaker hat schon Cap gerettet und auch Daredevil - dies hier nun ist eine Eigenkreation. Und es wird schwarz, tiefschwarz: noir. Da ist ein Superverbrecher undercover im "Mutantenschutzprogramm" und hält sich mit Downern unter Kontrolle. Aber freilich nicht lange. Das ganze Superheldengebrumme erhält bei Incognito eine höhnische, hämische Neubearbeitung, aber es geht nicht in die Satire oder Groteske: Brubaker und Phillips schaffen tatsächlich eine erbarmungslose Welt, in der übermächtige Wesen selbstverständlich eigenmächtig vorgehen. Selbst das Raketenauto macht Sinn, denn Bonbonfarben gibt es hier freilich nirgendwo (das Spandex ist auch eher schlicht). Nicht ganz Watchmen (noch nicht - die Serie hat erst begonnen), aber wahrscheinlich eines der besten darauf fußenden Erzeugnisse.
Jawohl, Charlie Huston kommt in den Sinn. Noirige Regeln werden nicht gebrochen - es wird nur ausgetestet, wie weit man sie biegen kann.
Und bei dem Drecksbürojob will doch jeder gern den Kopier durchs Fenster schleudern.
Jawohl, Charlie Huston kommt in den Sinn. Noirige Regeln werden nicht gebrochen - es wird nur ausgetestet, wie weit man sie biegen kann.
Und bei dem Drecksbürojob will doch jeder gern den Kopier durchs Fenster schleudern.
The Ticking is the Bomb, Nick Flynn
Unter dem Eindruck dieser Medienmeldungen aus Abu Ghraib schreibt Flynn nun also über die Geburt seiner Tochter und wie sehr ihn das aus der Bahn läuft und dann doch erdet. Dabei springt er von Essay zu Schnipsel zu Szene: kein Thriller tut sich auf, eher ein Zeitbild als ein Bewegungsbild erläutern dem Leser die teilweise Unerträglichkeit des amerikanischen Seins. Er kommt auch immer wieder auf sich selbst als Sohn zurück, als Sohn der seinen alkoholkranken, senilen, inkontinenten Fluchtvater irgendwann wegsperren/versorgen muss. Dazu die Erinnerungen an die Mutter, einer jener egoistischen Selbstmorde eines fast von Anfang an verdorbenen Lebens.
Selten hat der Konsumgräber so etwas gelesen, noch weniger häufig so etwas erwartet. Das ist seltsam echt und es ist unheimlich, dass der strauchelnde Büchermarkt mit seinen Hypes und Nonchalantien so etwas herausbringen kann. Drücken will man den Nick Flynn, fest drücken. Dann eine (leere) Flasche Jack über den Kopf ziehen. Dann wieder aufheben und noch eine aufmachen.
Abonnieren
Posts (Atom)