Selten ist eine Wiederaufbereitung eines Erstlings so gelungen: Coupland kann es wirklich. Enorm süffig perlt das Zeitgeistinferno über die Seiten und William Gibson's Name steht als Referenz auf der Rückseite. Die Lektüre ist fast schon zu schnell, um wahr zu sein: lernt man diesen unprätentiösen Sprachgebrauch in Kanada? Coupland thematisiert nicht nur memes und Kollektivgedächtnis und Kulturkluften sondern arbeitet auch mit ihnen. Der Aufbau seines Romans mag zufällig, albern und unkonzentriert wirken, doch am Ende spiegelt sich Inhalt in der Form.
Oh, und lustig ist das Ding auch noch.
Hier bei DC auf der Heimseite.
![](http://www.coupland.com/wp-content/uploads/a-670x1024.jpg)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen