
Wie frisch sind diese umgetauften Rächer also? Sehr frisch. Captain America wird aufgetaut und ist ein zackiger nazijagender GI und Thor ist ein ominöser europäischer Hippie. Dr. Banner ist der ent-hulk-te Nerd und Iron Man schnoddrig wie immer. Wasp und Giant-Man prügeln sich tatsächlich.
Das reicht aber noch nicht, The Ultimates geht weiter: in einer merkwürdig ent-phatos-isierten Welt wird ein plausibles/aktuelles (?!) New York zerbolzt/gerettet. Der Präsident tritt auch auf (das ist nicht neu) und Betty Ross ist bezeichnenderweise PR-Agentin. Der Hulk will Freddie Prinze Jr. den Kopf abreißen (das ist neu). Die Charaktere reden über die Umsetzung ihrer Taten in Hollywood (!). Nick Fury will von Sam Jackson gespielt werden (was er ja in Iron Man auch wird).
The Ultimates zeigt, in welcher Tonlage ein Marvel-Blockbuster im Kino funktionieren könnte. Die Grenzen von Superheld und Superstar verschwimmen. Von innerhalb des Mediums wird auf die die mediale Nutzbarkeit der Diegesis hingewiesen. Von wegen Eskapismus! Oder ist das Eskapismus zweiter Ordnung? Nur echte Helden können uns jetzt noch retten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen